Allgemeinmedizin
Anästhesiologie
Anatomie
Arbeitsmedizin
Augenheilkunde
Biochemie
Chirurgie
Dermatologie
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesundheitswissenschaft
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO)
Humangenetik
Humanmedizin
Hygiene und Umweltmedizin
Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Kinder- und Jugendmedizin
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Laboratoriumsmedizin
Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Neurochirurgie
Neurologie
Nuklearmedizin
Öffentliches Gesundheitswesen
Pathologie
Pflegemanagement
Pharmakologie
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Physiologie
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
Radiologie
Rechtsmedizin
Strahlentherapie und Onkologie
Transfusionsmedizin
Urologie
Zahnmedizin

Doktorarbeit in Pflegemanagement
So funktioniert acadoo
Sie möchten Ihre Karriere in der Pflegedienstleitung vorantreiben?
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Doktorarbeit in Pflegemanagement!
Die Gesellschaft altert heute wesentlich stärker als dies früher der Fall war. Verbesserungen in der medizinischen Behandlung sowie der Lebensumstände sorgen dafür, dass die Menschen älter werden. Nicht zuletzt aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften hat sich die allgemeine Sichtweise auf die Pflege gewandelt. Pflegeberufe werden in der Regel hoch angesehen und werden zunehmend akademisiert.
Studium des Pflegemanagements
Das Studium des Pflegemanagements bereitet auf den Beruf als Pflegedienstleiter vor. Hier finden Sie Informationen zum Studium!
Der Pflegesektor hat sich in den letzten Jahren einem starken Wandel gegenübergesehen. In dem Maße, wie Gesundheit und Pflege relevanter für die Gesellschaft geworden sind, wurden Pflegeberufe nicht nur höher anerkannt, sondern auch zunehmend akademisiert.
Voraussetzungen für das Pflegemanagement-Studium
Aufgrund des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften erfahren Studiengänge des Fachbereichs Pflegewissenschaften einen großen Zulauf. Das Studium des Pflegemanagements, das einen Teilbereich der Pflegewissenschaft darstellt, vermittelt weiterführende Kenntnisse im Bereich Pflegeeinrichtungsleitung von Kliniken, Pflegeheimen oder ambulanten Diensten. Häufig richten sich die Studiengänge des Pflegemanagements, die vor allem an praxisorientierten Fachhochschulen angeboten werden, an ausgebildete Pflegekräfte, die sich beruflich weiterbilden möchten und eine leitende Stelle in der Pflege anstreben. Der Übergang aus dem Pflegewissenschaftsstudium ist aber ebenso möglich wie auch der Einstieg ohne abgeschlossene Berufsausbildung. In diesem Fall setzen die Hochschulen in der Regel aber zumindest ein Praktikum im Pflegebereich voraus.
Aufbau und Inhalte des Studiums
Neben dem klassischen Vollzeitstudium an der Hochschule werden im Bereich Pflegemanagement auch duale oder berufsbegleitende Studiengänge angeboten. Auf diese Weise können die Studierenden sich weiterbilden und für leitende Posten qualifizieren, gleichzeitig aber im Beruf bleiben. Auf dem Stundenplan stehen neben pflegewissenschaftlichen Grundlagenfächern u.a. Kurse in Personalführung, Organisationsleitung, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre. Durch seine interdisziplinäre Ausrichtung vermittelt das Studium eine umfassende Ausbildung sowie kommunikative und psychosoziale Kompetenzen. In der Regel sind verschiedene Praktika sowie oftmals ein Praxissemester fester Bestandteil des Studiums. In diesem Zeitraum wenden die Studierenden unter der Anleitung von erfahrenen Pflegekräften ihr im Studium erworbenes Wissen in der Praxis an und übernehmen bereits eigenständig Aufgaben, die ihrem Ausbildungsstand entsprechen. Das Studium endet mit dem Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss und dauert auch berufsbegleitend in der Regel nicht länger als vier bis fünf Jahre.
Warum in Pflegemanagement promovieren?
Promotionsstudiengänge in Pflegemanagement werden bisher nur vereinzelt angeboten, z.B. an der Rheinischen Fachhochschule Köln oder der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, und eignen sich für Pflegewissenschaftler, die eine Führungsposition oder eine Karriere in der wissenschaftlichen Forschung anstreben. Während Promotionsstudiengänge häufig ein Vollzeitstudium verlangen, können Sie eine freie Promotion auch berufsbegleitend durchführen.
Wie können Ihnen unsere Ghostwriter helfen?
Unsere Ghostwriter haben neben einer akademischen auch eine berufliche Laufbahn hinter sich und sind sowohl mit der theoretischen Wissenserarbeitung als auch praxisbezogenen Abläufen vertraut und können Ihnen wertvolle Impulse für die Ausarbeitung Ihrer Dissertation geben. Von der Eingrenzung des Themas bis zur Abgabe begleiten wir Sie und stehen Ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. Nachdem wir gemeinsam mit Ihnen das Thema auf eine zentrale Fragestellung eingegrenzt haben, erstellen wir eine erste Gliederung auf der Grundlage von Arbeitshypothesen, die wir ebenfalls gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. Anschließend beginnen wir eine umfangreiche Literaturrecherche und sichten bzw. exzerpieren die relevante Literatur für Sie, während Sie sich auf Ihren Studiengang, Ihren Berufsalltag oder Ihre Forschung konzentrieren. Einige Themen, die für das Pflegemanagement relevant sind, können empirische Forschungen enthalten, die Sie in Archiven oder in Pflegeeinrichtungen durchführen. Auch bei der Vorbereitung und Auswertung dieser Aufgabe unterstützen unsere Ghostwriter Sie gerne. Unsere Betreuung Ihrer Doktorarbeit umfasst darüber hinaus verschiedene Schreibarbeiten, ein professionelles Lektorat sowie die Formatierung nach den Vorgaben des Lehrstuhls.
Tipps für Ihre erfolgreiche Promotion in Pflegemanagement
Ghostwriter Leistungen für
Doktorarbeit in Pflegemanagement
Angebot anfordern
Für ein unverbindliches Angebot schreiben Sie uns eine E-Mail:
Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular.
Sie erhalten binnen 12h ein erstes Angebot von uns.